Während der Ausstellung deMUT kann der Holzschnitt “Patrone schwarz”, 15 cm x 21 cm auf Papier (A3) zum Preis von 50 € erworben werden. Der Gewinn geht als Spende an “Ärzte ohne Grenzen”.
Ausstellung deMUT, Galerie xpon-art, vom 5.Dezember 2019 – 5. Januar 2020, Repsoldstr. 45, 20097 Hamburg, Öffnungszeiten: Samstag – Dienstag, 18 – 21 Uhr, Eröffnung: 5. Dezember 20 Uhr, Finissage: Sonntag, 5. Januar 2020 von 11 – 16 Uhr, xpon-art.de/
Einladung zur Ausstellung de_MUT in der Galerie xpon-art in Hamburg!
Eröffnung am 5. Dezember 2019 um 20 Uhr
Dauer: Vom 5. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020
Öffnungszeiten: Samstag – Dienstag von 18 – 21 Uhr (und nach Vereinbarung)
Finissage am 5. Januar 2020 von 11 – 16 Uhr mit Brunch
Flyer de_MUT -front
Teilnehmende Künstler*innen:
Anne Dingkuhn, Christian Petersen, Cihangir Gümüstürkmen, Detlef Lemme, Fahed Halabi, Florian Huber, Frieder Falk, Gunter Demnig, Jana Kießer, Julia Zeichenkind & Stefanie Link, Kathrin Jakubzik, Lars Röper, Michael Seiwert, René Scheer, Simon Korn
verharren oder schaffen _ mut zur hingabe oder rücksichtslos verantwortung aus der hand geben _ dienen oder mut zum scheitern _ hinterfragen _ glauben oder übermut _ auf jeden fall tief verbunden zum schaffen ::: der demütige erkennt und akzeptiert aus freiem willen, dass es etwas für ihn unerreichbares, höheres gibt. auch für künstler*innen / oder gerade für die / nicht ::: genie und wahnsinn _ innere haltung und der äußere ausdruck _ nicht immer deckungsgleich aber in vielschichtiger auseinandersetzung ::: allmacht gottes, zwischenspiel aufklärung, allmacht kapital _ blind oder sehend _ schweigend wird in dieser ausstellung sicher nicht alles hingenommen.
[thematische gruppenausstellung:]
f**ake :::
aneignung; inspiration oder zitat; surreal oder abstraktion; fake oder fiktion; unschärfe oder gezieltes weglassen; schwindel oder bewusste fälschung; trolls oder bots; KI oder algorithmus oder einfach schlecht informiert; abstraktion auf die essenz oder gezielte desinformation durch weglassen; manchmal einfach auch nur unter pseudonym; original oder abbild; kopie, generika oder plagiat; reproduktion oder fälschung; gefälscht oder falsch; zur kunst erhoben oder der politik geopfert; kritik der ideologie des authentischen oder bewusste manipulation oder einfach nur dummheit – f*ck and for heavens sake
Eröffnung am 8.August 2019 um 20 Uhr
Dauer: Vom 8.August 2019 bis 8.September 2019
Öffnungszeiten: Samstag – Dienstag von 18 – 21 Uhr (und nach Vereinbarung)
Sondertermin: 6.September 2019 von 18 – 22 Uhr
Finissage am 8.September 2019 von 11 – 16 Uhr mit Brunch
Teilnehmende Künstler:
Caroline Heinecke, Christian Carsten Jahns, Claudia Grünig, Detlef Lemme, Diego Palacios, Florian Hesselbarth, Jonas Fischer, Yachtklub (Jürgen Kuhl), Katja Pilipenko, Lorraine Hellwig, Manuela Fersen, Massimiliano Rosetto, Sebastian Weissgerber, Stefan Pott, Till Lichtenberger
Am 18. Juni habe ich mir die NordArt Ausstellung in Büdelsdorf angesehen. Den Bericht über meine Eindrücke findest du im Blog bei “Finde deinen Malkurs” und demnächst im Kultur-Blog der VHS Henstedt-Ulzburg.
Zur Biennale nach Venedig und danach die Schönheit der „Serenissima” mit dem Skizzenbuch selbst erobern!
Im Stadtteil Castello, rund um die Ausstellungsflächen der Biennale, erkunden wir die engen Gassen und Kanäle mit Bleistift und Aquarell und lassen uns von der Stimmung der Farben, dem Licht und den Wasserspiegelungen inspirieren. In entspannter Atmosphäre lernen Sie das schnelle Skizzieren mit Stift und Aquarell. Auch Grundlagen und Techniken der Zeichnung und der Aquarellmalerei werden vermittelt.
Ausflug zum Ernst Barlach Haus im Jenischpark. Ich bin gespannt auf die Malerei von Wilhelm Busch (1832 – 1908), dessen Bilderbücher als Vorläufer der Comics gelten. Wie das von Max und Moritz, den Anarcho-Helden meiner Kindheit, die ihre Auflehnung gegen die Erwachsenen mit dem Leben bezahlten.
Das Ernst Barlach Haus hat jetzt 70 Bilder und Zeichnungen aus dem Museum Wilhelm Busch in Hannover und von privaten Sammlern ausgeliehen, um den Künstler Busch vor uns und sich selbst zu der verdienten Anerkennung zu verhelfen. Und hier offenbart sich auch wirklich ein ganz anderer!
Einladung zur Vorführung einer Plotterzeichnung am 15.03.2019 von 15 bis 18 Uhr.
Am 15. März 2019 findet im Atelier Farbenkugel in Hamburg Altona eine Vorführung des Vektorplotters “Calcomp GT 1043” statt. Dieser Stiftplotter, Baujahr 1986, stellt einen Höhepunkt der vektorgesteuerten Zeichnung mit Tuschestiften dar. Schon in den 90er Jahren wurde er jedoch von Großformatdruckern (Tintenstrahlplottern) ersetzt und ist jetzt nahezu ausgestorben.
Diese Drucktechnik habe ich 1993 für mich entdeckt und damit A0 bis wandfüllende Zeichnungen geplottet.
Am 24. Oktober vormittags habe ich im Hamburger Hafenmuseum auf dem Ponton vor dem Schutendampfsauger “Sauger IV” die Farbenkugel (nach Philipp Otto Runge) auf eine quadratische Holzplatte genagelt.
Die finale Soundscape der Aktion ist ab sofort auf soundcloud.com vefügbar:
Auf eine quadratische Holzplatte wurde die Farbenkugel nach Philipp Otto Runge als Hommage an Günther Uecker nachgenagelt. Die Aktion fand im Hafenmuseum Hamburg auf dem Ponton vor dem Schutendampfsauger "Sauger IV" am 24.10.2018 vormittags statt. Das so entstandene Nagelbild und die Soundscape ist Teil der Ausstellung "Hommage an Uecker".
Die Ausstellung im Kunstverein Stade wird am Sonntag, dem 2. Dezember 2018 um 11 Uhr eröffnet.
Mein Video "Farbenkugel Uecker" ist ab sofort auf youtube zu sehen: