Am Tag der Druckkunst: Schwarze Küchen-Kunst reloaded
15. März 2021, 16–20 Uhr
Anmeldung per Mail oder Telefon - Maskenpflicht - max. 2 Personen aus einem Haushalt - Adressliste mit Anschrift und Telefon.
Atelier Farbenkugel
Detlef Lemme
Gerichtstrasse 10
22765 Hamburg
Telefon: 040/59463813
Verleihung des Rosa-Bartl-Kunstpreises 2020 am Sonntag, 4. Oktober 2020 im großen Saal der Freien Akademie der Künste Hamburg, Klosterwall
Beginn: 17:00 Uhr
(Eine vorherige Platzreservierung ist unbedingt erforderlich: abc@galerie-we.de)
Es spricht: Eberhard Stosch
Es zaubert: Stefan Alexander Rautenberg
Die Ausstellung findet statt in der Galerie-W
vom 04. Oktober – 02. November 2020
Mühlendamm 78-80
22087 Hamburg
Öffnungszeiten: Do + Fr von 15:00 – 18:00 Uhr
Einladungskarte – Rücken
Einladungskarte – Vorne
Teilnehmende Künstler*innen:
Carolin Beyer
Marie-Luise Beyer
Ursual Blancke Dau
Matthias Blumenstein
Antje Bromma
Gerd Brunzema
Andrea Cziesso
Jacqueline Christiansen
Anne Dingkuhn
Nicole Drude
Monika Hahn
Maria Hobbing
Annegret Homann
Dagmar Hülzer-Hillmer
Sigrun Jakubaschke
Ralf Jurszo
Thomas Klockmann
Detlef Lemme
Aranzazu Moena
Tomasz Paczewski
Alexia Petertil
Erdmute Prautzsch
Andrea Rausch
Jens Rausch
Dagmar Rauwald
Katrin Regelski/
Gunnar Schröder
Guenther Rost
Ele Runge
Tobias Sandberger
Sabine Schellin
Birgit Schildt
Bernhard Schwank
Ursula Steuler
Llaura Sünner
Margit Tabel-Gerster
Karin Weißenbacher
Kai Würbs
Andrea Ziegler
Die Ausstellung „verschieden“ bei xpon-art ist um eine Woche verlängert worden. Läuft noch bis zum 20. September 2020. Geöffnet: Samstag – Dienstag, 18 – 21 Uhr.
Die Finissage findet am Sonntag, 20. September von 11 – 16 Uhr statt.
Das Buch: „Trompete 10 – P.S.“, mit Texten und Zeichnungen und Bildern zu und für und von Peer Schröder († 2019) ist ab sofort in der Galerie zum Preis von 12 € erhältlich. Enthalten ist auch ein Faksimiledruck des hier ausgestellten Hefts „Eine Nasenlänge dem Kopf voraus“(Edition Michael Kellner, 200 nummerierte Expl., ISBN: 978-3-933444-29-2)
Buchcover „Trompete 10 P.S.“, 80 S., 2020
Installationsfotos:
„Eine Nasenlänge dem Kopf voraus”, Peer Schröder † 2019, Collage mit Schreibmaschine bedruckt, 1978
Restauriert 1-3, Acryl, Ol auf Leinwand, Rot: 50 cm x 70 cm, Blau: 80 cm x 70 cm, Gelb: 90 cm x 70 cm, 1990/2020
Detlef Lemme zeigt das wiedergefundene Heft mit Gedichten seines verstorbenen
Jugendfreundes und setzt sich auseinander mit der Zerstörung einer früheren
eigenen Arbeit.
oder zahlen Sie mit paypal zum Preis von 57 € (inklusive Versand) und ich versende den Holzschnitt per DHL so schnell es geht. Bitte teilen Sie mir nach der Bezahlung Ihre Post-Adresse per email mit!
„Patrone schwarz” verweist als Titel gleichermaßen auf Schutzheilige als Fürsprecher, wie auf die massenhafte Produktion der todbringenden Waffe. Die Kontur der Patrone ist zugleich Bischofsmütze und Kathedrale, umrahmt von einem iPad mit Homebutton. (Pressetext zur Ausstellung „h::eilig“ bei xpon-art.)
Weil soziale Distanz das wichtigste Mittel zur Begrenzung der Corona-Pandemie ist, finden meine Mal- und Zeichenkurse im Moment nur online statt.
Siehe Finde deinen Malkurs
und Malkurse in Altona
Am 15. März 2020 dem „Tag der Druckkunst“ öffne ich mein Atelier und zeige das Drucken von Holzschnitten mit dem Löffel und einer einfachen Handhebelpresse.
15. März 2020 von 11 bis 13 Uhr (und nach Vereinbarung)
Atelier FarbenkugelDrucken von „Patrone schwarz“, 2019
Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren. Wie bei einem Stempel werden die hochstehenden Teile des Druckstocks mit Farbe eingewalzt und die Druckfarbe mit einer Presse oder mit dem Löffel auf ein aufgelegtes Papier übertragen. Beim Drucken mit Holz verbindet sich gestalterischer Gedanke mit der entgegenkommenden Textur des Materials zur Schwarzen Kunst.
„Patrone schwarz” verweist als Titel gleichermaßen auf Schutzheilige als Fürsprecher, wie auf die massenhafte Produktion der todbringenden Waffe. Die Kontur der Patrone ist zugleich Bischofsmütze und Kathedrale umrahmt von einem iPad mit Homebutton.
„Patrone schwarz”, 2019, Holzschnitt, 50 Expl., signiert, nummeriert, inkl. Ablasszertifikat in Papphülse. Preis 50 € / davon 30 € Spende an „Ärzte ohne Grenzen”.
Detlef Lemme
2. Gemeinschaftsausstellung der freien Hamburger Kunstorte
im WESTWERK vom 24.Januar bis 02.Februar 2020
Ungewöhnlich ist die Hängung der mehr als 100 Exponate von über 100 KünstlerInnen. Die Werke sind – ohne Berührungsängste – querbeet in der Ausstellung verteilt, nicht geordnet nach den Kunstorten, was einen spannenden Rundgang verspricht. Zur Orientierung liegt ein vierseitiger Flyer mit Raumplan und allen Informationen bereit – Sehenswert!
Di bis Fr 16–19 Uhr | Sa und So 12–15 Uhr
(am Donnerstag, 30.Januar ab 18 Uhr Abendprogramm zur Eröffnung der Fleetinsel-Galerien)
WESTWERK
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Während der Ausstellung deMUT kann der Holzschnitt „Patrone schwarz“, 15 cm x 21 cm auf Papier (A3) zum Preis von 50 € erworben werden. Der Gewinn geht als Spende an „Ärzte ohne Grenzen“.
Ausstellung deMUT, Galerie xpon-art, vom 5.Dezember 2019 – 5. Januar 2020, Repsoldstr. 45, 20097 Hamburg, Öffnungszeiten: Samstag – Dienstag, 18 – 21 Uhr, Eröffnung: 5. Dezember 20 Uhr, Finissage: Sonntag, 5. Januar 2020 von 11 – 16 Uhr, xpon-art.de/
[thematische gruppenausstellung:]
f**ake :::
aneignung; inspiration oder zitat; surreal oder abstraktion; fake oder fiktion; unschärfe oder gezieltes weglassen; schwindel oder bewusste fälschung; trolls oder bots; KI oder algorithmus oder einfach schlecht informiert; abstraktion auf die essenz oder gezielte desinformation durch weglassen; manchmal einfach auch nur unter pseudonym; original oder abbild; kopie, generika oder plagiat; reproduktion oder fälschung; gefälscht oder falsch; zur kunst erhoben oder der politik geopfert; kritik der ideologie des authentischen oder bewusste manipulation oder einfach nur dummheit – f*ck and for heavens sake
Eröffnung am 8.August 2019 um 20 Uhr
Dauer: Vom 8.August 2019 bis 8.September 2019
Öffnungszeiten: Samstag – Dienstag von 18 – 21 Uhr (und nach Vereinbarung)
Sondertermin: 6.September 2019 von 18 – 22 Uhr
Finissage am 8.September 2019 von 11 – 16 Uhr mit Brunch
Teilnehmende Künstler:
Caroline Heinecke, Christian Carsten Jahns, Claudia Grünig, Detlef Lemme, Diego Palacios, Florian Hesselbarth, Jonas Fischer, Yachtklub (Jürgen Kuhl), Katja Pilipenko, Lorraine Hellwig, Manuela Fersen, Massimiliano Rosetto, Sebastian Weissgerber, Stefan Pott, Till Lichtenberger
Einladung zur Vorführung einer Plotterzeichnung am 15.03.2019 von 15 bis 18 Uhr.
Am 15. März 2019 findet im Atelier Farbenkugel in Hamburg Altona eine Vorführung des Vektorplotters „Calcomp GT 1043“ statt. Dieser Stiftplotter, Baujahr 1986, stellt einen Höhepunkt der vektorgesteuerten Zeichnung mit Tuschestiften dar. Schon in den 90er Jahren wurde er jedoch von Großformatdruckern (Tintenstrahlplottern) ersetzt und ist jetzt nahezu ausgestorben.
Diese Drucktechnik habe ich 1993 für mich entdeckt und damit A0 bis wandfüllende Zeichnungen geplottet.
Am 24. Oktober vormittags habe ich im Hamburger Hafenmuseum auf dem Ponton vor dem Schutendampfsauger “Sauger IV” die Farbenkugel (nach Philipp Otto Runge) auf eine quadratische Holzplatte genagelt.
Die finale Soundscape der Aktion ist ab sofort auf soundcloud.com vefügbar:
Die Ausstellung „Hommage an Uecker“ im Kunstverein Stade läuft vom 2. Dezember 2018 bis zum 27. Januar 2019 und ist täglich geöffnet von 11 – 17 Uhr.
Adresse: Kunstverein Stade, Altländer Str. 2, 21680 Stade
Finissage mit Preisverleihung am Sonntag, dem 27. Januar 2019 um 15 Uhr.
Hafenmuseum Hamburg, Ponton „Sauger IV“ (Videostandbild)„Farbenkugel Uecker“, Holzplatte, Nägel, Acrylfarbe, Soundscape, Video, 50 x 50 x 10 cm
Auf eine quadratische Holzplatte wurde die Farbenkugel nach Philipp Otto Runge als Hommage an Günther Uecker nachgenagelt. Die Aktion fand im Hafenmuseum Hamburg auf dem Ponton vor dem Schutendampfsauger „Sauger IV“ am 24.10.2018 vormittags statt. Das so entstandene Nagelbild und die Soundscape ist Teil der Ausstellung „Hommage an Uecker“.
Die Ausstellung im Kunstverein Stade wird am Sonntag, dem 2. Dezember 2018 um 11 Uhr eröffnet.
Mein Video „Farbenkugel Uecker“ ist ab sofort auf youtube zu sehen:
Die Ausstellung im Kunstverein Stade läuft vom 2. Dezember 2018 bis zum 27. Januar 2019 und ist täglich geöffnet von 11 – 17 Uhr.
Adresse: Kunstverein Stade, Altländer Str. 2, 21680 Stade
Finissage mit Preisverleihung am Sonntag, dem 27. Januar 2019 um 15 Uhr.
Meine ausgestellten Objekte:
Farbenkugel Uecker, Nägel auf Tischlerplatte, 50 x 50 cmMP3-Player auf Tischlerplatte, 25 x 25 cm, Kopfhörer
Gestern habe ich eine Auswahl meiner Aquarelle und ein Skizzenbuch mit 39 Aquarellen (Pleinair, Elbufer, Jenischpark, 2018) bei Ebay eingestellt.
Neun Aquarelle vom Elbufer und Jenisch-Haus mit einem Startgebot von je 50 € Link
e180712, Aquarell, 24 x 34 cme180714 Aquarell, 24 x 34 cm
Ein Aquarellbuch „Elbufer und Jenischpark“ zum Preis von 2000 €
Moulin Skizzenbuch, Format: 33 cm x 23 cm, Papier: 100 % Baumwolle, 39 Skizzen, 2018 Link
Moulin Skizzenbuch, Doppelseite 33 cm x 46 cmMoulin Skizzenbuch, Doppelseite 33 cm x 46 cm
Aquarell und Zeichenkurs
Der Jenischpark in Hamburg Flottbeck ist ein idealer Ort zum Zeichnen und Aquarellieren. Fantastische Ausblicke, vielfältige Vegetation, anregende Architektur und die zahlreichen Parkbesucher bieten unerschöpfliche Motive. Daneben finden Sie hier gleich drei Museen mit interessanten Ausstellungen: Ernst Barlach Haus, Eduard Bargheer Museum und Jenisch Haus. Sehr empfehlenswert ist z.B. die Ausstellung „Josef Scharl“ im Ernst-Barlach-Haus.
Ich zeige Ihnen Techniken, wie Sie schnelle Skizzen anfertigen und stimmungsvolle Landschaftsaquarelle gestalten.
Bitte bringen Sie einen Klapphocker und Malmaterial mit.
Materialliste:
Skizzenblock oder Buch
Aquarellfarben, Pinsel, Wasserpinsel, Bleistifte
Radiergummi, Anspitzer
Termine:
07.09.2018 von 14 – 18 Uhr
08.09.2018 von 14 – 18 Uhr
Der Jenischpark in Hamburg Flottbeck ist ein idealer Ort, um das Zeichnen zu erlernen. Fantastische Ausblicke, vielfältige Vegetation, anregende Architektur und die zahlreichen Parkbesucher bieten unerschöpfliche Motive.
Zeichnen ist ein Abenteuer und besonders animierend wenn man in einer kleinen Gruppe von Gleichgesinnten unterwegs ist.
Systematisch erarbeite ich mit Ihnen in mehreren Schritten die wesentlichen zeichnerischen Techniken. Durch einfache Übungen werden Sie spielerisch befähigt, eindrucksvolle Landschaftszeichnungen anzufertigen.
Bitte bringen Sie einen Klapphocker und Zeichenmaterial mit.
Materialliste:
Skizzenblock oder Buch im A4 Format
Bleistifte HB, 2B, 6B
Radiergummi, Anspitzer
Termine:
05.08.2018 von 12 – 16 Uhr
15.08.2018 von 12 – 16 Uhr
28.08.2018 von 14 – 18 Uhr
Ankündigung des Malkurses bei „Finde Deinen Malkurs“:
Urban Sketching am Elbufer mit Detlef Lemme
Das Elbufer bietet reizvolle Blicke auf die Elbe und ihre charakteristischen Uferzonen. Schattige Plätze unter Bäumen ermöglichen die ruhige Konzentration zum Skizzieren und Aquarellieren.
Ich zeige Ihnen Techniken, wie Sie schnelle Skizzen anfertigen und stimmungsvolle Landschaftsaquarelle gestalten. Dabei lernen Sie Grundlagen des Bildaufbaus und der Farbkomposition. Bitte bringen Sie ein Skizzenbuch, Bleistifte, Wasserpinsel und Aquarellfarben mit!
Wir treffen uns am Samstag um 10 Uhr am Cafė „Kleine Rast”, Elbuferweg 85 in Hamburg Teufelsbrück.
Termine 2018: 14.07., 21.07., 28.07., 04.08., 11.08., 18.08., 25.08., 01.09., jeweils 10 – 14 Uhr
Im Video werden bei einem Soundwalk durch Hamburg-Altona sechs verschiedene Orte assoziierten Soundscapes (Valletta) gegenübergestellt und „getunet“.
„We must seek a way to make environmental acoustics a positive study program. Which sounds do we want to preserve, encourage, multiply?“ R. Murray Schafer, The Tuning of the World, 1977
In meinem Schaufenster für die altonale 20 präsentiere ich Field-Recordings aus Valletta und vergleiche die „Soundscape Valletta” mit der realen Situation an ausgewählten Plätzen in Hamburg-Altona.
Vom 1. Juni - 17. Juni 2018 sind im Schaufenster Reisebüro Sydow sechs Soundscapes über zwei Kopfhörer vor Ort zu hören.
Adresse: Grosse Bergstrasse 213, Hamburg-Altona
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 18:30 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Die Bedürfnisanstalt in Hamburg-Ottensen zeigt vom 15. bis 19. April 2018 eine Ausstellung mit dem Thema: "T R U M P" - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Öffnungszeiten: täglich 14 - 20 Uhr
Die Eröffnung findet am 14. April, um 17 Uhr statt.
Die Bedürfnisanstalt
Bleickenallee 26a
22763 Hamburg
Bus: 1, 250, 601
Kurz nach meinem Umzug nach Hamburg fertigte ich eine Collage aus einer Ansichtskarte mit dem bekannten Alstermotiv. Dabei kann man das Alsterschiff an einem Griff langsam über die Binnenalster ziehen. Aus der Postkarten-Animation habe ich jetzt ein kurzes Video erstellt.
Edition Farbenkugel
Für den Preis von 300 € (inkl. 7% Mwst.) erhalten Sie ein Jahr lang jeden Monat einen signierten Holzschnitt im Papierformat 21 cm x 30 cm. Sie bekommen also insgesamt 12 Blätter. Jedes Blatt zu einem aktuellen Thema sende ich Ihnen per Einschreibbrief ohne weitere Kosten jeweils zum Monatsende zu. Kontakt
Home, 10cm x 15cm, Holzschnitt, 2017Home (Rückseite)
Ist es heute noch möglich, seine eigene ästhetische Subjektivität zu erlangen? Ich möchte der massenmedialen Bilderflut meine eigene Bildermasse gegenüberstellen. Der digital perfektionierten Retouche antworte ich mit meinem eigenen Gestus. Die Arbeit in Serien erlaubt, die Antwort in der Schwebe und den Prozess in Gang zu halten. Wie in der Industrie ist mein Malprozess geplant und zielgerichtet. Jedoch ist das Ergebnis offen.
Am Sonntag, 22. Oktober 2017, werden um 15 Uhr im Gartensaal des Karlsruher Schlosses wieder Kunstwerke zugunsten der AIDS-Hilfe Karlsruhe versteigert. Meine Bilder für den Kunstwettbewerb der Sparkasse Karlsruhe zum Thema "Mord im Museum" (2. Preis) können Sie am 22. Oktober 2017 ersteigern.
Stillstand der Mobilität
Skatspiel: Man legt seine Karten nach dem ersten Stich offen auf den Tisch. Wenn man keinen Stich bekommt, hat man das Spiel gewonnen.
Null ouvert 1-3, 2017, Bleistift und Aquarell auf Büttenkarton 440 g/m2, 56 cm x 39 cm
Am 3. Februar 2017 wurde der Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe vergeben. Das Thema des Wettbewerbs war in diesem Jahr "Mord im Museum". Die Preise gingen an:
Ina Kohlschovsky (1.Preis), Detlef Lemme (2.Preis) und Konstanze Trommer (3.Preis).
„Früher waren die Autos bunter“, klagt Emma K., Rentnerin aus Blankenese, „aber jetzt sind die nur noch so grau oder schwarz“. Neben der Bushaltestelle an der vielbefahrenen Kreuzung Hohenzollernring/Bleickenallee steht das kleine Backsteinhaus, erbaut 1928 als Wartehäuschen für die Trambahn, jetzt ein weithin beachteter Kulturort: 17 qm für Ausstellungen und Konzerte.
In der Bedürfnisanstalt, einem von Gustav Oelsner entworfenen strengen Klinkerbau, stellt Detlef Lemme, der von 2005 bis 2009 als 3D-Visualisierer in Wolfsburg und Ingolstadt unterwegs war, jetzt unter dem Titel Autos/Selbster mehr als 100 Aquarelle aus, die einen anderen Blick auf das Auto zeigen. Vernissage am 8. Mai 2016 um 17 Uhr. Bus 1, 250, Bleickenallee
John Stiebig präsentiert:
AUTOS/SELBSTER
Aquarelle von Detlef Lemme
Vom 08.05.2016 bis 19.05.2016 Die Bedürfnisanstalt
Bleickenallee 26a
22763 Hamburg
Öffnungszeiten: 08.05.2016 – 13.05.2016, täglich 17 – 20 Uhr,
vom 14.05.2016 – 19.05.2016 nur nach telef. Vereinbarung: 0177 25 52 206
Vernissage: Sonntag, 08.05.2016, 17 – 20 Uhr